Anders als bei der Dispersionsfarbe hat die Silikatfarbe einen sehr geringen Kunst- stoffanteil. Dieser darf nicht mehr als 5% des Gesamtvolumens betragen, die restlichen 95% sind also mineralische Bestandteile. Das ist auch schon der größte Vorteil, den die Silikatfarbe gegenüber der herkömmlichen Dispersionsfarbe zu bieten hat.
Durch die natürlichen, mineralischen Bestandteile entstehen nämlich einige positive Eigenschaften, auf die Kunden immer öfter bestehen. Einer dieser Vorteile ist die bereits erwähnte Diffusionsfähigkeit, die bei der Silikatfarbe sehr hoch ist. Dadurch können die Wände, vorausgesetzt der gesamte Wandaufbau ist im mineralischen System, sehr gut übermäßige Luftfeuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen und anschließend wieder abgeben. Dies sorgt also dafür, dass ein konstantes Raumklima erreicht werden kann, was für die Behaglichkeit und das Wohlfühlsein in Wohnräumen äußerst wichtig ist.
Der andere große Vorteil der Silikatfarbe liegt in seiner hohen Alkalität. Als alkalisch bezeichnet man Stoffe, die auf der pH-Skala über 7 liegen, also basisch sind. Der eigentliche Vorteil der Silikatfarbe hierdurch liegt darin, dass sie dadurch sehr resistent gegen Schimmelpilzbildung ist, da dieser auf der alkalischen Oberfläche keine guten Lebensbedingungen vorfindet und sich deshalb nicht vermehren kann. Eine vor- beugende Schutzmaßnahme gegen Schimmelbildung, speziell in dafür anfälligen Be- reichen, wie Bädern oder Kellern, ist also mit einer Silikatfarbe sehr gut möglich.
Nachteilig für den Anwender ist lediglich die Verarbeitung, da sich, anders als bei der Dispersionsfarbe, leichter Ansätze oder Streifen abzeichnen können, was zu keinem schönen Ergebnis führt. Verhindern kann man dies aber gut durch spezielle Grundie- rungen und durch etwas Erfahrung im Umgang mit Silikatfarben.