04. April 2024

Dispersionsfarbe vs. Silikatfarbe

Dispersionsfarbe oder Silikatfarbe – beide wirken auf den ersten Blick ähnlich, machen aber in der Praxis einen riesigen Unterschied.
Erfahren Sie jetzt, welche Farbe wirklich zu Ihrer Wand passt – und worauf es ankommt, wenn das Ergebnis langfristig halten soll.
Eine Farbrolle tropft weiße Farbe in eine grüne Farbwanne.
Mann mit Laptop vor der Firma "H. und F. Sammer Malereibetrieb GmbH - seit 1934".

Über den Autor

Constantin Sammer ist Geschäftsführer in der 4. Generation und führt den Familienbetrieb seit 2022.
Nach dem Abitur hat er die Ausbildung zum Maler und Lackierer und anschließend die Weiterbildungen zum Malermeister, Betriebswirt und Gebäudeenergieberater absolviert.
Mit Leidenschaft für Qualität und einem klaren Blick für langfristige Werte verbindet er traditionelles Handwerk mit moderner, nachhaltiger Baupraxis – immer mit dem Anspruch, für Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Dispersionsfarbe vs. Silikatfarbe

Sobald die Entscheidung getroffen ist, die Wohnung zu sanieren oder den eige- nen vier Wänden einfach einen neuen Anstrich zu verleihen, fällt die nächste Frage oft auf die Wahl der Farbe. Da hier leider zu selten vollständig über die Vor- und Nachteile der angebotenen Materialien aufgeklärt wird, nutzen wir die Chance, um Ihnen alle wichtigen Punkte zusammenzufassen.

Dispersionsfarbe

Die Dispersionsfarbe ist der Klassiker unter den Wandfarben, da sie seit der Erscheinung die Verarbeitung für den Maler extrem erleichtert hat. Mit besserer Technologie und besserer Zusammensetzung wurde es immer leichter eine Wand gleichmäßig und streifenfrei zu beschichten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand – durch den hohen Kunststoffanteil der Dispersionsfarbe und der damit verbundenen Offenzeit beim Verarbeiten lassen sich, selbst von unerfahrenen Handwerkern, erstklassige Ergebnisse erzielen.
Außerdem ist die Dispersionsfarbe sehr widerstandsfähig und deshalb vor allem in bewohnten oder viel besuchten Räumen meist die erste Wahl. Kleinere Verschmut- zungen oder „Fahrer“ sind halb so wild und man kann sie mit einem feuchten Lappen oft entfernen. Diese Widerstandsfähigkeit wird bei Dispersionsfarben durch die soge- nannte Nassabriebsklasse eingestuft – hierzu werden wir in Kürze einen eigenen Ar- tikel verfassen. Man kann also mit extra widerstandsfähigen Farben, wie zum Beispiel der oft genannten Latexfarbe, sogar Küchenrückwände, Bäder oder auch Sockel in einigen Bereichen besonders schützen.
Diese Qualität der Dispersionsfarbe hat jedoch auch einen Nachteil, der dem Kunst- stoffanteil in der Farbe bedingt ist. Man muss hier zunächst verstehen, dass sich bei der Trocknung der Dispersionsfarbe ein Film aus den einzelnen Kunststoffteilen bildet, welcher sich dann auf den Untergrund, also auf die Wand oder auf die Decke legt und dort haftet. Diese „Kunststoffhaut“ ist jedoch nur bedingt in der Lage, Feuchtigkeit aus dem Raum aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben. Man spricht hierbei von der Diffusionsfähigkeit, ein weiteres Qualitätsmerkmal bei Farben.
Da diese Fähigkeit der natürlichen Regulierung des Raumklimas immer mehr vom Kunden gewünscht wird, ist der Griff zum Gegenspieler der Dispersionsfarbe immer öfter der Fall.

Silikatfarbe

Anders als bei der Dispersionsfarbe hat die Silikatfarbe einen sehr geringen Kunst- stoffanteil. Dieser darf nicht mehr als 5% des Gesamtvolumens betragen, die restlichen 95% sind also mineralische Bestandteile. Das ist auch schon der größte Vorteil, den die Silikatfarbe gegenüber der herkömmlichen Dispersionsfarbe zu bieten hat.
Durch die natürlichen, mineralischen Bestandteile entstehen nämlich einige positive Eigenschaften, auf die Kunden immer öfter bestehen. Einer dieser Vorteile ist die bereits erwähnte Diffusionsfähigkeit, die bei der Silikatfarbe sehr hoch ist. Dadurch können die Wände, vorausgesetzt der gesamte Wandaufbau ist im mineralischen System, sehr gut übermäßige Luftfeuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen und anschließend wieder abgeben. Dies sorgt also dafür, dass ein konstantes Raumklima erreicht werden kann, was für die Behaglichkeit und das Wohlfühlsein in Wohnräumen äußerst wichtig ist.
Der andere große Vorteil der Silikatfarbe liegt in seiner hohen Alkalität. Als alkalisch bezeichnet man Stoffe, die auf der pH-Skala über 7 liegen, also basisch sind. Der eigentliche Vorteil der Silikatfarbe hierdurch liegt darin, dass sie dadurch sehr resistent gegen Schimmelpilzbildung ist, da dieser auf der alkalischen Oberfläche keine guten Lebensbedingungen vorfindet und sich deshalb nicht vermehren kann. Eine vor- beugende Schutzmaßnahme gegen Schimmelbildung, speziell in dafür anfälligen Be- reichen, wie Bädern oder Kellern, ist also mit einer Silikatfarbe sehr gut möglich.
Nachteilig für den Anwender ist lediglich die Verarbeitung, da sich, anders als bei der Dispersionsfarbe, leichter Ansätze oder Streifen abzeichnen können, was zu keinem schönen Ergebnis führt. Verhindern kann man dies aber gut durch spezielle Grundie- rungen und durch etwas Erfahrung im Umgang mit Silikatfarben.

Zusammenfassung

Wichtig bei der Auswahl der Farbe sind natürlich immer zunächst der Wunsch des Kunden und anschließend der vorhandene Untergrund. Sind auf der gewünschten Wand bereits mehrere Schichten Dispersionsfarbe verarbeitet worden, ist das Argument der Diffusionsfähigkeit der Silikatfarbe nicht mehr im vollen Umfang gegeben. Zwar würde die Wasseraufnahme nicht weiter eingeschränkt, den vollen Nutzen, wie zum Beispiel bei einem neuen Wandaufbau – ob bei Neubauten oder bei Sanierungen – kann man aber leider nicht genießen. Des Weiteren ist bei stark beanspruchten Oberflächen oder sehr hohen Qualitätsanforderungen an Streiflichtunempfindlichkeit der Griff zur altbewährten Dispersionsfarbe meist die richtige Wahl.
Ist jedoch bereits ein mineralischer Wandaufbau vorhanden oder soll dieser durch eine Sanierung erzielt werden, sollte man die Silikatfarbe auf jeden Fall in Erwägung ziehen, um ihre großen Vorteile zuhause nutzen zu können.
Gehen Sie einfach auf uns zu, wir beraten Sie gerne ausführlich über die verschiedenen Farbsysteme in Bezug auf Ihre speziellen Vorstellungen und Wünsche.

Welche Farbe passt wirklich zu Ihrem Zuhause?

Ob Dispersions-, Silikat- oder Kalkfarbe – die richtige Wahl entscheidet, wie lange Ihre Wände schön bleiben und ob die Substanz Ihres Hauses geschützt wird. Jede Immobilie ist anders – und genau deshalb prüfen wir bei einer kostenlosen Beratung,
  • wie der Untergrund aufgebaut ist,
  • welche Farbe technisch die beste Lösung bietet,
  • und welche Oberfläche optisch und funktional perfekt zu Ihrem Wohnstil passt.
Damit Sie kein Risiko eingehen, sondern eine Entscheidung treffen, die sich langfristig auszahlt – fachlich, optisch und finanziell. Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung, bevor Sie streichen lassen – wir zeigen Ihnen, welche Farbe wirklich zu Ihrer Wand passt und wie Sie langfristig Freude an Ihrem Zuhause behalten.

Für wen unser Angebot als Maler in München ideal ist.

  • Unsere Dienstleistungen sind für alle, die höchste Qualität, verlässliche Kommunikation und stressfreie Abläufe bei Malerarbeiten und Handwerksprojekten erwarten.
  • Wir arbeiten für Menschen, die mehr suchen als nur Standard.
  • Wir arbeiten für unsere Kunden, die einen echten Partner im Handwerk schätzen.
Eigenheimbesitzer, die Wert auf den Erhalt und die Pflege Ihrer Immobilien legen
Für Hausbesitzer, die die Schönheit und den Wert Ihres Zuhauses bewahren wollen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die langfristige Qualität und eine stressfreie Abwicklung garantieren.
Immobilien- und Hausverwaltungen, die Verlässlichkeit und Planungssicherheit brauchen
Für Verwaltungen, die ihren Mietern oder Eigentümern ein gepflegtes Umfeld bieten wollen, übernehmen wir die professionelle und pünktliche Durchführung aller Renovierungs- und Sanierungsarbeiten.
Architekten und Innenarchitekten, die einen verlässlichen Partner suchen
Für Fachleute, die höchsten Wert auf Qualität und termingerechte Ausführung legen, sind wir der Malerbetrieb, der Ihre Konzepte und Visionen einfach und unkompliziert umsetzt.
Gewerbebetriebe und Büros, die auf Qualtität und einen störungsfreien Ablauf setzen
Ob Büro oder Praxis - für Unternehmen, die Ihr Umfeld modernisieren oder auffrischen möchten, sorgen wir dafür, dass alles professionell und ohne Unterbrechungen ihres Alltags umgesetzt wird.
Kunden, die den Wert von Denkmalschutz schätzen
Für Besitzer historischer Gebäude, die den Erhalt und Schutz ihrer Fassaden und Innenräume wünschen, bringen wir unsere Expertise im Denkmalschutz ein und sorgen dafür, dass wertvolle Substanz fachgerecht erhalten bleibt.

So läuft die Zusammenarbeit mit uns als Ihrem Maler in München ab

1. Erstgespräch – Ihre Wünsche im Fokus
In einem 15-minütigen Telefonat erzählen Sie uns mehr über Ihr Projekt. So können wir uns optimal auf die Beratung vorbereiten und die ersten Schritte gemeinsam besprechen.
2. Kostenlose Beratung bei Ihnen vor Ort
Bei einem Vor-Ort-Termin nehmen wir uns die Zeit, Ihre Anforderungen genau zu verstehen. Wir beraten Sie umfassend, besprechen Möglichkeiten und zeigen Ihnen, wie wir Ihr Projekt verwirklichen können.
3. Individuelles Angebot – Klarheit von Anfang an
Innerhalb von 48 Stunden nach dem Vor-Ort-Termin erhalten Sie ein transparentes und individuelles Angebot. Dieses besprechen wir persönlich mit Ihnen – online oder in unserem Büro in Gräfelfing.
4. Schnelle und verbindliche Terminplanung
Jeden Donnerstag planen wir alle neuen Baustellen. Ihre Terminwünsche werden dabei berücksichtigt, und Sie erhalten sofort einen festen Termin für den Start Ihres Projekts.
5. Stressfreie Durchführung – Ihr Projekt in besten Händen
Während der Arbeiten übernehmen wir alles für Sie – von der Baustelleneinrichtung über Abdeckarbeiten bis hin zur finalen Abnahme. Erst wenn Sie zu 100 % zufrieden sind, stellen wir die Rechnung aus.
Team von Sammer Malereibetrieb GmbH - Malermeisterbetrieb in München

Bereit für Ihr Projekt?

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin.