07. Oktober 2025

Wie läuft eine Wohnungsrenovierung in München ab?

Wenn eine Wohnung in München renoviert oder komplett saniert werden soll, stehen Eigentümer oft vor denselben Fragen:
Wie lange dauert das? Wer koordiniert die Gewerke? Und wie vermeide ich Stress, Schmutz und Zeitverzug? Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie eine fachgerechte Wohnungssanierung abläuft – von der Planung bis zur Übergabe.
Leerer Raum mit Holzboden, weiß gestrichenen Wänden, einem Fenster und zwei Farbeimern mit Rollen auf dem Boden.
Mann mit Laptop vor der Firma "H. und F. Sammer Malereibetrieb GmbH - seit 1934".

Über den Autor

Constantin Sammer ist Geschäftsführer in der 4. Generation und führt den Familienbetrieb seit 2022.
Nach dem Abitur hat er die Ausbildung zum Maler und Lackierer und anschließend die Weiterbildungen zum Malermeister, Betriebswirt und Gebäudeenergieberater absolviert.
Mit Leidenschaft für Qualität und einem klaren Blick für langfristige Werte verbindet er traditionelles Handwerk mit moderner, nachhaltiger Baupraxis – immer mit dem Anspruch, für Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wann lohnt sich eine komplette Wohnungssanierung?

Eine Wohnungssanierung ist mehr als ein neuer Anstrich. Sie lohnt sich immer dann, wenn:
  • die Räume nach vielen Jahren Nutzung abgewohnt wirken,
  • Mieterwechsel oder Verkauf anstehen,
  • alte Böden, Risse oder vergilbte Wände den Wert der Immobilie mindern,
  • mehrere Arbeiten ohnehin anstehen (z. B. Maler + Boden).
Gerade in München, wo Immobilienwerte hoch sind, ist eine koordiniert ausgeführte Sanierung eine der effektivsten Maßnahmen zur Wertsteigerung.

Warum eine Wohnungssanierung in München den Immobilienwert deutlich steigern kann

Gerade in München, wo die Immobilienpreise seit Jahren auf hohem Niveau liegen, wirkt sich der Zustand einer Wohnung unmittelbar auf ihren Marktwert aus. Eine professionell ausgeführte Sanierung kann hier schnell fünfstellige Wertsteigerungen bewirken – vor allem, wenn sie optische, technische und energetische Aspekte kombiniert.
1. Erster Eindruck bei Verkauf oder Vermietung Käufer und Mieter entscheiden innerhalb weniger Minuten, ob eine Wohnung „passt“. Frisch gespachtelte, glatte Wände, ein heller Innenanstrich und ein moderner Boden schaffen sofort ein gepflegtes Gesamtbild – und heben die Immobilie optisch in eine höhere Preisklasse. Gerade in begehrten Lagen wie Schwabing, Sendling oder Gräfelfing lassen sich sanierte Wohnungen spürbar schneller und teurer vermieten oder verkaufen.
2. Höhere Energieeffizienz und geringere Nebenkosten Wer bei der Sanierung auch Fenster, Türen oder Wandflächen überprüft und eventuelle Schwachstellen ausbessern lässt, verbessert nicht nur den Komfort, sondern senkt langfristig den Energieverbrauch. Für Käufer und Mieter ist das ein wichtiger Faktor – sie sind bereit, für eine energetisch optimierte Wohnung mehr zu zahlen.
3. Verlängerung der Nutzungsdauer und Werterhalt Abgewohnte Böden, vergilbte Wände und Risse im Putz signalisieren Pflegebedarf – und senken den wahrgenommenen Wert. Eine vollständige Sanierung stellt den ursprünglichen Zustand wieder her und schützt die Bausubstanz für viele Jahre. Damit bleibt der Immobilienwert stabil, selbst wenn der Markt schwankt.
4. Sofortige Vermarktungsbereitschaft Nach einer fachgerechten Komplettsanierung kann die Wohnung ohne weiteren Aufwand inseriert oder bezogen werden. Das reduziert Leerstandszeiten und verbessert die Rendite, besonders bei vermieteten Objekten.
Praxisbeispiel: In einer Eigentumswohnung in München-Neuhausen wurde der alte Teppich durch Designvinyl ersetzt, die Wände glatt gespachtelt und hell gestrichen. Nach Abschluss der Arbeiten konnte der Eigentümer die Miete um rund 15 % anheben – bei minimalem Leerstand.

Schritt 1: Besichtigung und Beratung vor Ort

Am Anfang steht immer die Bestandsaufnahme. Ein erfahrener Malerbetrieb prüft Wände, Decken, Böden und Altanstriche – und klärt: Was kann erhalten bleiben, was muss erneuert werden?
Dabei werden Fragen wie diese besprochen:
  • Ist die Wohnung leer oder bewohnt?
  • Sollen nur Oberflächen erneuert oder auch kleine Schäden behoben werden?
  • Welche Materialien sind gewünscht (z. B. Farbe, Parkett, Vinyl)?
Praxisbeispiel: In einer 3-Zimmer-Wohnung in Gräfelfing wurde zunächst der Zustand der Wände und Türen geprüft. Da die alte Raufasertapete nicht mehr zeitgemäß ist, wurde die Tapete entfernt und die Wände komplett glatt gespachtelt.

Schritt 2: Planung und Koordination der Gewerke

Eine gute Sanierung steht und fällt mit der Planung.
Gerade wenn Malerarbeiten und Bodenarbeiten kombiniert werden, ist die Reihenfolge entscheidend:
  1. Vorbereitung & Abdeckung
  2. Spachtel- und Schleifarbeiten
  3. Anstrich von Decken und Wänden
  4. Bodenverlegung
  5. Abschlussarbeiten & Endreinigung Damit Eigentümer nicht mehrere Handwerker koordinieren müssen, übernehmen wir die gesamte Abstimmung intern. So entsteht ein klarer Terminplan mit definierten Arbeitstagen – und keine Überschneidungen.

Schritt 3: Schutz und Vorbereitung

Bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen, werden alle Flächen und Möbel geschützt.
Das ist ein Punkt, der im professionellen Umfeld sehr ernst genommen wird.
  1. Böden werden mit Folie und Vlies abgedeckt
  2. Steckdosen, Lichtschalter und Türrahmen sorgfältig abgeklebt oder demontiert
  3. Küchen und Einbauten mit Folienwänden vom Arbeitsbereich getrennt So bleibt auch bei bewohnten Sanierungen alles sauber und geschützt.

Schritt 4: Malerarbeiten – Wände, Decken und Türen

Je nach Zustand der Wohnung werden zuerst alte Beschichtungen entfernt, gespachtelt und geschliffen.
Dann folgen Grundierung, Zwischen- und Schlussanstrich – abgestimmt auf Untergrund und Beanspruchung.
Typische Arbeiten:
  • Risse und Dübellöcher schließen
  • Unebene Flächen glätten
  • Wände mit hochwertiger Innenfarbe beschichten
  • Türen, Zargen und Heizkörper lackieren
  • So bleibt auch bei bewohnten Sanierungen alles sauber und geschützt.
Beispiel aus der Praxis:
In einem Altbau in Schwabing wurden Rauputzflächen mit einer mineralischen Spachtelmasse egalisiert. Anschließend erhielt die Wohnung einen hellen, diffusionsoffenen Innenanstrich auf Silikatbasis – langlebig und feuchtigkeitsregulierend.

Schritt 5: Bodenarbeiten – Parkett, Vinyl oder Designbelag

Nach Abschluss der Malerarbeiten folgt der Boden.
Je nach Nutzung und Stil kommen unterschiedliche Materialien infrage:
  • Echtholzparkett: langlebig, wertig, klassisch
  • Designvinyl: robust, pflegeleicht, modern
  • Laminat: effiziente Lösung für niedrigere Budgets
  • Teppich: Wohlfühlböden für einzelne Räume
Wichtig ist die gründliche Untergrundvorbereitung – Unebenheiten werden gespachtelt, damit der neue Boden dauerhaft plan liegt.
Ein eingespieltes Team schafft so oft eine komplette 3-Zimmer-Sanierung in etwa 7 bis 10 Tagen – je nach Umfang und Trocknungszeiten.

Schritt 6: Abschlusskontrolle und Übergabe

Nach Fertigstellung erfolgt eine gemeinsame Abnahme mit dem Kunden.
Dabei wird geprüft, ob alle vereinbarten Leistungen sauber ausgeführt wurden.
Kleine Nachbesserungen werden direkt erledigt.
Zum Schluss erfolgt eine gründliche Endreinigung – die Wohnung ist sofort bezugsfertig oder kann an Mieter bzw. Käufer übergeben werden.

Wie lange dauert eine Wohnungssanierung in München?

Das hängt vom Umfang der Arbeiten ab.
Bei leerstehenden 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen, in denen Wände, Decken und Böden erneuert werden, dauert die Sanierung in der Regel etwa fünf bis sieben Tage.
Sind es drei bis vier Zimmer und wird eine komplette Wohnungssanierung mit Spachtel-, Maler- und Bodenarbeiten durchgeführt, sollten Sie mit ungefähr sieben bis zehn Tagen rechnen.
Wenn die Wohnung bewohnt ist und die Arbeiten abschnittsweise stattfinden müssen, verlängert sich der Zeitraum meist auf zehn bis vierzehn Tage, damit Räume nacheinander saniert werden können und die Nutzung weiterhin möglich bleibt.
Entscheidend ist immer, dass alle Gewerke gut aufeinander abgestimmt sind – so entstehen keine Leerlaufzeiten und der vereinbarte Fertigstellungstermin wird zuverlässig eingehalten.

Was Eigentümer besonders schätzen

  • Ein Ansprechpartner für Maler, Boden und Planung
  • Fester Terminplan, keine Wartezeiten
  • Saubere, geschützte Ausführung auch in bewohnten Objekten
  • Klare Kommunikation und transparente Kalkulation
  • Langfristiger Werterhalt durch hochwertige Materialien

Fazit

Eine Wohnungssanierung ist ein überschaubarer, klar strukturierter Prozess – wenn er professionell geplant und ausgeführt wird. Wer in München sanieren lässt, profitiert von festen Abläufen, sauberer Arbeitsweise und einem eingespielten Team, das alles aus einer Hand koordiniert.

Nächste Schritte

Sie planen eine Wohnungssanierung in München oder Umgebung?
Wir beraten Sie kostenlos, prüfen Ihre Situation und erstellen ein individuelles Angebot – transparent und verbindlich.
Eigenheimbesitzer, die Wert auf den Erhalt und die Pflege Ihrer Immobilien legen
Für Hausbesitzer, die die Schönheit und den Wert Ihres Zuhauses bewahren wollen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die langfristige Qualität und eine stressfreie Abwicklung garantieren.
Immobilien- und Hausverwaltungen, die Verlässlichkeit und Planungssicherheit brauchen
Für Verwaltungen, die ihren Mietern oder Eigentümern ein gepflegtes Umfeld bieten wollen, übernehmen wir die professionelle und pünktliche Durchführung aller Renovierungs- und Sanierungsarbeiten.
Architekten und Innenarchitekten, die einen verlässlichen Partner suchen
Für Fachleute, die höchsten Wert auf Qualität und termingerechte Ausführung legen, sind wir der Malerbetrieb, der Ihre Konzepte und Visionen einfach und unkompliziert umsetzt.
Gewerbebetriebe und Büros, die auf Qualtität und einen störungsfreien Ablauf setzen
Ob Büro oder Praxis - für Unternehmen, die Ihr Umfeld modernisieren oder auffrischen möchten, sorgen wir dafür, dass alles professionell und ohne Unterbrechungen ihres Alltags umgesetzt wird.
Kunden, die den Wert von Denkmalschutz schätzen
Für Besitzer historischer Gebäude, die den Erhalt und Schutz ihrer Fassaden und Innenräume wünschen, bringen wir unsere Expertise im Denkmalschutz ein und sorgen dafür, dass wertvolle Substanz fachgerecht erhalten bleibt.

Für wen unser Angebot als Maler in München ideal ist.

  • Unsere Dienstleistungen sind für alle, die höchste Qualität, verlässliche Kommunikation und stressfreie Abläufe bei Malerarbeiten und Handwerksprojekten erwarten.
  • Wir arbeiten für Menschen, die mehr suchen als nur Standard.
  • Wir arbeiten für unsere Kunden, die einen echten Partner im Handwerk schätzen.

So läuft die Zusammenarbeit mit uns als Ihrem Maler in München ab

1. Erstgespräch – Ihre Wünsche im Fokus
In einem 15-minütigen Telefonat erzählen Sie uns mehr über Ihr Projekt. So können wir uns optimal auf die Beratung vorbereiten und die ersten Schritte gemeinsam besprechen.
2. Kostenlose Beratung bei Ihnen vor Ort
Bei einem Vor-Ort-Termin nehmen wir uns die Zeit, Ihre Anforderungen genau zu verstehen. Wir beraten Sie umfassend, besprechen Möglichkeiten und zeigen Ihnen, wie wir Ihr Projekt verwirklichen können.
3. Individuelles Angebot – Klarheit von Anfang an
Innerhalb von 48 Stunden nach dem Vor-Ort-Termin erhalten Sie ein transparentes und individuelles Angebot. Dieses besprechen wir persönlich mit Ihnen – online oder in unserem Büro in Gräfelfing.
4. Schnelle und verbindliche Terminplanung
Jeden Donnerstag planen wir alle neuen Baustellen. Ihre Terminwünsche werden dabei berücksichtigt, und Sie erhalten sofort einen festen Termin für den Start Ihres Projekts.
5. Stressfreie Durchführung – Ihr Projekt in besten Händen
Während der Arbeiten übernehmen wir alles für Sie – von der Baustelleneinrichtung über Abdeckarbeiten bis hin zur finalen Abnahme. Erst wenn Sie zu 100 % zufrieden sind, stellen wir die Rechnung aus.
Team von Sammer Malereibetrieb GmbH - Malermeisterbetrieb in München

Bereit für Ihr Projekt?

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin.